Deichverbandswahlen der 2. Meile am 20.11. 2019

Vor 4 Jahren fanden die letzten Deichverbandswahlen statt.
Die Zeit vergeht schnell – so scheint es zumindest – denn jetzt finden schon wieder die regulär nächsten Deichverbandswahlen statt.

Es werden für den Bereich der Este 3 Deichgeschworene und drei Stellvertreter gewählt. Ebenso werden 2 Deichrichter sowie deren Stellvertreter gewählt und der neuen Meilversammlung vorgeschlagen.

Ansage durch den Oberdeichrichter vor Beginn der Herbstdeichschau an der Este

 

Wer sich über die Modalitäten der Wahl informieren möchte, kann dies auf der Internetseite des DV unter „Aktuelles“ tun. Hier der link:
https://www.dv-zweite-meile.de/

Termin der Wahl:

Mittwoch, 20. November 2019 um 19:00 Uhr

Ort: Gaststätte Holst in Estebrügge; Estebrügger Str. 93

Wahlberechtigt sind alle Eigentümer/Erbbauberechtigte im Bereich der 2. Meile, die somit auch Grundsteuerpflichtig sind.

Das Stimmgewicht jedes einzelnen bemisst sich nach den Verbandsbeiträgen für die Grundstücke, welche im Grundsteuerbescheid spezifiziert sind“. Der letztgültige Grundsteuerbescheid der Gemeinde Jork ist zur Wahl mitzubringen, ebenso natürlich der Personalausweis.

Wir wollen einen kurzen Rückblick auf die Arbeit des Deichverbandes werfen und dabei vier wichtige Punkte herausheben.

  1. Der Deichverband war konstruktiv daran beteiligt und hat den Landkreis dabei unterstützt, dass nach der Einstellung des Buxtehuder Minideichprojektes eine Estepartnerschaft aller Esteanrainer gegründet wurde.
  2. Renovieren oder neu bauen im Altbestand der Dörfer an Este und Lühe:
    Der jetzige amtierende Deichverband hat nach der letzten Wahl einige klare und eindeutige öffentliche Statements gemacht. Deichschutz geht immer vor: in der Sache und gemäß niedersächsischem Deichgesetz. Wenn der Deichschutz als erste Priorität gewährleistet bleibt, sind historische Siedlungsstrukturen und ortstypische Baukultur zu berücksichtigen und es werden in diesem Sinne auch deichrechtliche Genehmigungen ausgesprochen. In der Praxis hat der Deichverband Hausbesitzer sogar beraten, wie sie beim Bau die vorhandene Deichsicherheit noch erhöhen können (z.B. durch Gründung des Hauses). So konnte in der Praxis gezeigt werden, dass sich Erhalt der Dorfstruktur und Deichsicherheit ergänzen können, anstatt sich zu widersprechen.
  3. Der Polder an der Lühe wurde fertig geplant.
    Es wurde ein Lühe/Aue– Hochwasserschutzverband von Anliegergemeinden bis hin nach Harsefeld gegründet, der auch die Hochwasserschutzbauten besitzt und betreuen wird. Die Deichverbände der 1. Und 2. Meile haben die Koordination dieses Verbandes übernommen. Dieses ist inzwischen ein Musterprojekt geworden, wie man an einem Fluss ganzheitlichen Hochwasserschutz organisieren kann und ist auch für die Este zum Vorbild geworden.
  4. Die Planungen zur Erhöhung des Außendeiches werden intensiv vorangetrieben. Der Deichverband hat nicht auf die hydrologischen Berechnungen gewartet, die immer noch nicht vorliegen, sondern er hat gehandelt.
    Die Planungen zur Außendeicherhöhung machen u. E. ein viel sinnvolleren Eindruck als die Planungen auf der Hamburger Seite.
    Dadurch, dass der Deichunterhaltungsweg auf der Elbseite auf den Deich gelegt wird, erhält man Platz für die Deichverbreiterung und – erhöhung. Durch ein Verlegen des Radweges bleibt sogar noch Platz für spätere Deicherhöhung, wenn diese durch den Klimawandel notwendig werden.

Kurz gesagt:

Der Deichverband hat richtig viel bewegt!!!!

Es ist unser Interesse, dass der jetzige Deichverband seine Arbeit auch in den nächsten 4 Jahren fortsetzen kann.

Wer dies unterstützen möchte, kann am 20. November an der Deichverbandswahl teilnehmen und seine Stimme entsprechend einsetzen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.