Hochwasserschutzverband Este gegründet

Am 10.7.2023 wurde der Hochwasserschutzverband Este gegründet.
Damit wurde ein Meilenstein im Hochwasserschutz an der Este erreicht.
Dass er mit dem fast taggenauen 10-jährigem Jubiläum der IG-Este zusammenfällt, wissen nur wir Insider und ist eigentlich auch unwichtig. Trotzdem sagen wir „Danke schön“ für dieses Jubiläumsgeschenk.

Gründung des Estehochwasserschutzverbandes am 10.Juli 2023

Der Anlauf zu dieser Gründung des Este – Hochwasserschutzverbandes war lang – aber auch gut vorbereitet.
Wir haben über die Etappen auf dieser Webseite berichtet.

Hier nennen wir noch einmal einige Zwischenetappen:

  1. Im August 2018 wurde die Estepartnerschaft gegründet. Buxtehude – in Person von H. Dittmer – übernahm die Koordination dieser Estepartnerschaft. Es wurde bei dem Ingenieurbüro BWS ein Hochwasserschutzkonzept auf Basis der KLEE-Ergebnisse in Auftrag gegeben.
  2. Im Juni 2022 wurde dieses Hochwasserschutzkonzept in Hollenstedt vorgestellt.
    Es wurden eine ganze Reihe möglicher Hochwasserschutzmaßnahmen entwickelt, berechnet und priorisiert.
  3. Die Estepartnerschaft legte sich auf die einige wichtige Prioritäten fest:
  • ein großes Becken am Klöterbusch südlich von Buxtehude mit einer großen Rückhaltekapazität.
  • Ein großes Rückhaltebecken bei Bötersheim.
  • Auch an der unteren Este wird ein Polder geplant, in das dann die Schöpfwerke die Marsch entwässern können, anstatt weiter in die Este zu pumpen.
  • Alternativ wurde auch ein Schöpfwerk an der Estemündung vorgeschlagen, aber Hamburg zeigte sich bisher sehr „zurückhaltend“.
  1. Der Deichverband, bzw. Oberdeichrichter Wilhelm Ulferts, ebenso Martina Deckwerth von den Stadtwerken Buxtehude besuchen alle Gemeinderäte der Gemeinden, die im Wassereinzugsgebiet der Este liegen. Sie werben mit großem Engagement für die Gründung des Esteverbandes.
  2. Gründung des Esteverbandes mit großer Mehrheit der Teilnehmergemeinden.
    Jetzt ist auch eine legale Körperschaft vorhanden, die Mittel von der Landesregierung einwerben kann und auch als Auftraggeber für Detailplanung und Bauaufträge auftreten kann.

Buxtehude wird den Vorsitz des Hochwasserschutzverbandes übernehmen.

Die Gemeinde Jork ist Gründungsmitglied des Hochwasserschutzverbandes mit einem Anteil von 5,61%  und war immer ein aktiver Verfechter dieser Hochwasserschutzpolitik.

Viele Parteien haben sich eingebracht und ihnen gebührt dafür Dank:

  • Den Landräten der Kreise Harburg und Stade für die Gründung der Estepartnerschaft und des Hochwasserschutyverbandes
  • Der Stadt Buxtehude und H. Dittmer für das Hochwasserschutzkonzept
  • Dem Deichverband für das Pilotprojekt an der Lühe.
  • Den aktiven Unterstützergemeinden, insbesondere unserer Gemeinde Jork.
  • Dem Oberdeichrichter W. Ulferts und M. Deckwerth von den Stadtwerken Buxtehude für die intensive Vorbereitung zur Gründung des Hochwasserschutzverbandes.

Wir werden jetzt mit Interesse verfolgen, wann und wie Mittel von der Landesregierung eingeworben werden, und natürlich auch die Umsetzung und Bau der geplanten Schutzmaßnahmen entlang der Este.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.